Die Eingewöhnungin Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell |
Das erste Gespräch |
||
In einem ersten ausführlichen Gespräch informieren wir uns über Gewohnheiten, Vorlieben, Abneigungen, evtl. Krankheiten sowie Essens- und Schlafzeiten. Das Eingewöhnungsmodell wird mit den Eltern besprochen und eine erste Kontaktaufnahme zum Kind findet statt. Die Bedeutung der Eltern als wichtige Partner für eine gelingende Eingewöhnung wird erläutert. | ||
Die Grundphase |
||
Die Bezugsperson (Eltern, Großeltern) bleibt ca. eine Stunde mit dem Kind im Gruppenraum und nimmt es danach wieder mit nach Hause. Aufgabe der Bezugsperson: • eher passiv • das Kind auf keinen Fall drängen, sich von ihm zu entfernen • immer akzeptieren, wenn das Kind ihre Nähe sucht. Die Bezugsperson bedeutet für das Kind ein "SICHERER HAFEN". In den ersten Tagen findet KEIN Trennungsversuch statt. |
||
Die erste Trennung am vierten Tag |
||
Die Bezugsperson verabschiedet sich kurze Zeit nach der Ankunft vom Kind und verlässt den Gruppenraum, bleibt aber in der Nähe. Reagiert das Kind gelassen oder weint, lässt sich aber von der Erzieherin schnell trösten kann die Trennung zeitlich erweitert werden. Beginnt das Kind zu weinen und lässt sich nicht trösten, muss der erste Trennungsversuch sofort abgebrochen werden. | ||
Stabilisierungsphase |
||
Kürzere Eingewöhnungszeit: Das Kind ließ sich beim Trennungsversuch am 4. Tag von der Erzieherin trösten bzw. hat gelassen auf die Trennung reagiert. Die Trennungszeit wird langsam ausgedehnt. Die Bezugsperson bleibt in der Krippe. Längere Eingewöhnungszeit: Wenn sich das Kind am 4. Tag nicht trösten ließ, bleibt die Bezugsperson in den folgenden Tagen wie vorher im Gruppenraum. Frühestens am 7. Tag findet ein erneuter Trennungsversuch statt. Je nach Reaktion des Kindes wird die Eingewöhnungsphase verlängert. |
||
Schlussphase |
||
Die Bezugsperson hält sich nicht mehr In der Krippe auf, ist jedoch JEDERZEIT erreichbar. Die EINGEWÖHNUNG ist beendet, wenn das Kind die Erzieherin als "SICHERE BASIS" akzeptiert hat und sich von ihr trösten lässt. |
||
|